
Daniel Arn in den Grossrat
Packen
wirs Arn!
Liste
29. März
Mein Engagement für dich

Unternehmertum
Mit fruchtbaren Rahmenbedingungen für Unternehmen schaffen wir stabile Arbeitsplätze, fördern innovative Ideen und generieren Steuereinnahmen für die Sicherung des Wohlstandes in Bern.

Bildung
Bildung muss wirtschaftlicher und innovativer werden: Nur so punkten wir auch in Zukunft mit fähigen Fachkräften und halten unser Bildungssystem auch für künftige Generationen auf einem exzellenten Stand.

Soziale Sicherheit
Starke Sozialwerke sind zentral für die Sicherung des sozialen Friedens in Bern. Sie müssen aber auch die Voraussetzungen für eine sich lohnende Erwerbsarbeit schaffen und sich konsequent der demografischen Realität anpassen.
.jpg)
Nachhaltigkeit
Mit dem Schaffen förderlicher Rahmenbedingungen und eines Systems, welches auf Anreizen statt Verboten basiert, sichern wir den Umweltschutz ohne einschneidende Massnahmen in unser Privatleben.
.jpg)
Digitalisierung
Damit Bern an der Spitze der technologischen Innovation bleibt, müssen liberale Rahmenbedingungen die Nutzung und Förderung der Chancen der Digitalisierung ermöglichen und begünstigen.

Bildung mit Zukunft
Bern steht vor grossen Herausforderungen: Demografische Veränderungen und sich schnell wandelnde Arbeitsanforderungen erfordern hochqualifizierte und flexible Arbeitskräfte – in allen Berufsfeldern und auf allen Ebenen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, muss Bern in arbeitsmarktnahe Aus- und Weiterbildungen investieren. Modelle wie das duale Berufsbildungssystem oder berufsbegleitende Angebote nehmen hierbei eine zentrale Rolle ein und müssen gefördert werden.

Unternehmertum mit Perspektiven
Bern ist die Stadt kleiner und mittlerer Unternehmen. Damit sich diese entfalten können, benötigt es förderliche Rahmenbedingungen: Freie Marktwirtschaft anstelle staatlicher Eingriffe. Eigenverantwortung statt Bevormundung. Und einen flexiblen und offenen Arbeitsmarkt. Die Leistung des Vorzeigemodells Schweiz entstammt einer liberalen Wirtschaft. Auch Bern profitiert davon und muss diesen Weg konsequent weiterverfolgen, um seine wirtschaftliche Stärke zu sichern.
Lerne mich kennen
Geboren in Langenthal und aufgewachsen in Herzogenbuchsee führe ich mit Leidenschaft die Hans Christen AG – ein traditionsreiches Familienunternehmen, das seit über 70 Jahren im Hochpräzisionsverfahren Zahnräder und Rotationsteile produziert. Ich bin stolz auf mein dynamisches und hochkompetentes Team von 40 Mitarbeitenden, mit welchem ich täglich zusammenarbeite.
Um meine Fachkompetenz aufrechtzuerhalten, habe ich verschiedene Ausbildungen absolviert, darunter den eidg. Dipl. Marketingplaner und -leiter sowie zwei CAS an der FHNW und eine Weiterbildung in «Politik» an der Uni St. Gallen.
Heute lebe ich mit meiner wunderbaren Frau Marianne und unseren zwei Töchtern Vera und Nora in Muri b. Bern.

Meine Tätigkeiten
Politische Tätigkeiten
Grossrat des Kantons Bern
Mitglied Bildungskommission des Grossen Rates
Mitgliedschaften
Rotary Langenthal
FDP Muri-Gümligen
FDP-Unternehmer
Bern KMU
TCS
Hauseigentümerverband
Schweizerischer Gewerbeverband
Kunsthalle Bern
Boxen Bern
StrategieDialog21
Verwaltungsratsmandate
Verwaltungsrat Switzerland Innovation Park Biel / Bienne AG (SIPBB)
Verwaltungsrat Gemeindebetriebe Muri (gbm)
Verwaltungsratspräsident Hans Christen AG
Vorstand
economiesuisse
Gewerbeverein Muri-Gümligen
SocialBern
Präsidium
Präsident SWISSMECHANIC Sektion Bern/Bienne
Präsident SwissSkills Bern 2022 und 2025
Präsident Handels- und Industrieverein (HIV) Kanton Bern
Stiftungsratspräsident RAZ Herzogenbuchsee
Vizepräsidium
Vizepräsident SWISSMECHANIC Schweiz
Meine Schwerpunkte auf einen Blick

Innovations-
förderungsgesetz
Der Regierungsrat hat das Innovationsförderungsgesetz (IFG) zu Handen des Grossen Rates verabschiedet. Es schafft die Grundlage, um Forschungs- und Innovationsprojekte gezielt zu fördern und damit die Rahmenbedingungen in einem zentralen Bereich der Innovationsförderung im Kanton Bern zu verbessern. Die Vernehmlassung zeigte breite Unterstützung durch Parteien und Verbände.
Mit dem neuen IFG kann der Kanton Bern bedeutende Vorhaben wie den Swiss Innovation Park in Biel/Bienne oder das Nationale Kompetenzzentrum sitem-insel künftig finanziell unterstützen. Bisher fehlte die gesetzliche Basis, um praxisnahe Forschung und Entwicklung ausreichend zu fördern.
Das IFG erlaubt mehrjährige Pauschalbeiträge für Innovationsprojekte sowie Beteiligungen an gemeinnützigen Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen und Immobiliengesellschaften.